Buchmessen – Messetermine ab März 2021
Messekalender mit Buchmessen ab dem 23.03.2021. Allein in Deutschland werden jährlich rund 100.000 neue Titel von Verlagen herausgebracht. Schon allein um all diese Neuerscheinungen vorzustellen, zu bewerben und zu vertreiben braucht es Fachmessen, auf denen Buchhändler und Groß- bzw. Zwischenhändler direkt angesprochen werden können... weiterlesen
Auf Buchmessen werden Verhandlungen rund um die Buchproduktion und das Buchgeschäft geführt: hier werden Lizenzbedingungen und -gebühren ebenso wie Einkaufspreise ausgehandelt. Darüber hinaus sind diese Messen wichtige und begehrte Treffpunkte von und mit Autoren, Literaturagenten, Lektoren, Übersetzern aus aller Welt. Über den gesamten Messezeitraum finden in der Regel im Begleitprogramm Autorenlesungen und -gespräche statt. Ebenso werden Buchpreise ausgelobt, in Frankfurt z.B. der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. An die den Fachbesuchern vorbehaltenen Messetage schließen sich meist noch Publikumstage an. Die internationale Ausrichtung wird bei vielen Messen durch die jährlich wechselnde Fokussierung auf die Literatur eines bestimmten Schwerpunkt- oder Gastlandes betont. Seit der technischen Entwicklung von E-Books ist der Markt in Bewegung geraten. Insbesondere in den USA sind Autoren nun nicht mehr zwingend auf die Betreuung durch einen Verlag angewiesen und nutzen Direktvertriebsmöglichkeiten. In Deutschland hat sich dieser Trend noch nicht durchsetzen können, d.h. das E-Book-Geschäft liegt noch zum großen Teil in Händen der Verlage. Damit werden auf den Buchmessen zusätzlich zum klassischen Buch und dem E-Book auch Comics und Hörbücher, elektronische Lehrmittel und Nachschlagewerke sowie Software vorgestellt. Mit der jährlich im Herbst stattfindenden Frankfurter Buchmesse befindet sich der Standort der größten und weltweit wichtigsten internationalen Fachmesse für Produkte aus dem Verlagsbereich in Deutschland. Die Frankfurter Messe war bereits kurz nach Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern durch Johannes Gutenberg im 15. Jahrhundert die wichtigste Buchmesse Europas; später löste Leipzig sie in dieser Rolle ab. Nach dem zweiten Weltkrieg fiel in Folge der deutschen Teilung die Leitrolle wieder an Frankfurt am Main zurück. Als zweitgrößte Messe in Deutschland hat die Leipziger Messe ihre Bedeutung behalten und vor allem nach der Wiedervereinigung noch einmal steigern können. Ihre Besonderheit ist der starke Publikumsbezug. Das zeigt sich im Rahmenprogramm, welches mit bis zu 1.800 Lesungen und Veranstaltungen in der ganzen Stadt außergewöhnlich vielfältig ausgestaltet ist und einen unmittelbaren und intensiven Austausch zwischen Autor und Leser ermöglicht. Neben den allgemeinen Buchmessen gibt es Spezialmessen wie Antiquariatsmessen oder Kinderbuchmessen. Nach Frankfurt ist die international wichtigste Messe die London Bookfair. Für den osteuropäischen Markt ist die Internationale Warschauer Buchmesse ein wichtiger Branchentreff. Die Feria Internacional del Libro de Guadalajara (FIL) ist die größte Buchmesse auf dem südamerikanischen Kontinent.
für Fachbesucher

für Fachbesucher und Privatbesucher
